Groundhopping?

Groundhopping?

Der Begriff Groundhopping setzt sich aus den beiden Wörtern Ground und Hopping zusammen und erlangte erstmals Ende der 1980er Jahre unter Fußballfans einen gewissen Bekanntheitsgrad. Trotzdem finden Groundhopping und/oder Groundhopper bislang in keinem Duden oder Wörterbuch Erwähnung.

Ground bedeutet wörtlich aus dem Englischen übersetzt: Grund, Boden, Erde oder Gebiet. Umgangssprachlich wird dieser Ausdruck im Vereinigten Königreich aber auch für die Spielstätte eines Sportvereins benutzt. Hoppen oder to hop heißt hüpfen.

Ein Groundhopper zieht von Stadion zu Stadion mit dem Ziel, durch Spielbesuche sein Konto an Ground- und Länderpunkten zu erhöhen und möglichst viele unterschiedliche Sportstadien oder -hallen zu besuchen.

Fußball Ein allgemeingültiges Regelwerk, wann ein Ground als 'gemacht' gilt, gibt es nicht. Eine solche von der V. d. G. D. („Vereinigung der Groundhopper Deutschlands“) angestrebte Vereinheitlichung konnte bisher noch nicht erreicht werden. Ein Problem liegt darin, dass die Einzelinteressen der Groundhopper wohl über dem Ziel einer vereinheitlichten Zählweise stehen. So wäre es durchaus möglich, dass jemandem Stadien aberkannt würden, falls die Regel gelten würde, dass man die vollen 90 Minuten eines Spiels innerhalb des Stadions erleben müsse.

Trotzdem gibt es unter der Mehrheit der Groundhopper wohl einen gewissen Konsens, wann ein Stadion gezählt werden darf und wann nicht. Als absolute Grundvoraussetzung gilt hierbei der Besuch eines Spiels; eine Stadionbesichtigung o. ä. reicht also nicht aus, um einen Ground zu 'machen'.

Einen 'Länderpunkt' erhält man, wenn man das erste Spiel (je nach Zählweise) in einem bestimmten Staat oder auf dem Gebiet eines FIFA-Mitgliedverbandes gesehen hat.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Groundhopping

"Die Situation ist bedrohlich, aber nicht bedenklich." (Friedhelm Funkel)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen